Im Gespräch mit Chibeze Ezekiel: Ghanas nachhaltige Energiewende
Aufgewachsen in der ghanaischen Hauptstadt Accra, setzt sich Chibeze Ezekiel unermüdlich für Klimaschutz und die Verwendung nachhaltiger Energieressourcen ein. Zwischen 2013 und 2017 kämpfe er gemeinsam mit anderen jungen Aktivist*innen gegen den Bau von Ghanas erstem Kohlekraftwerk. Für seine erfolgreiche Kampagne wurde er in 2020 mit dem Goldman-Klimapreis ausgezeichnet.
In Ghana steigt der Energiebedarf, vor allem aufgrund von Bevölkerungswachstum und Urbanisierung. Allerdings gibt es im ganzen Land eine Stromkrise mit Stromausfällen, die lokal als „Dumsor“ bezeichnet werden. Heute haben rund 15 Prozent der Bevölkerung keinen Zugang zu Strom, 2013 waren es noch 30 Prozent. Damals schlug die Regierung den Bau des ersten Kohlekraftwerks Ghanas vor. Wir wissen, dass Kohle die klimaschädlichste Form der Energieerzeugung und der größte alleinige Verursacher von Emissionen ist. Deshalb haben Sie zusammen mit anderen Aktivist*innen begonnen, sich gegen diese Kohle-Pläne zu wehren, und haben etwas verfolgt, das Sie den „U-Boot-Ansatz“ nennen. Können Sie uns erklären, was das ist?
Da es sich bei dem Kohlekraftwerk um ein sehr heikles Thema handelt, wollten wir sicher sein, dass wir genügend Informationen haben, dass wir unsere Fakten haben, dass wir alles überprüft haben, bevor wir an die Öffentlichkeit gehen und unsere Meinung sagen. Wir reisten damals in die Gemeinde und verbrachten etwa drei oder vier Tage mit den Ältesten, den jungen Leuten, den Fischer*innen und den Frauengruppen, um ihnen Fragen zu stellen und mit ihnen über das geplante Kohlekraftwerk zu sprechen. Es war klar, dass sie verschiedene gegensätzliche Ansichten hatten, sie hatten ihre eigenen Ängste und Befürchtungen. Danach kehrten wir nach Accra zurück und wandten uns an zivilgesellschaftliche Organisationen, die im Umweltbereich tätig sind. Wir wollten eine starke Basis von Allianzen aufbauen, die unseren Kurs unterstützen können. Als wir mit unserer Pressekonferenz und unserer Position an die Öffentlichkeit traten, hatten wir genug Unterstützung, sowohl von den betroffenen Gemeinden als auch von Organisationen, die sich bereits engagiert hatten. Das war der Grundgedanke hinter dem U-Boot-Ansatz, der uns letztendlich geholfen hat, unsere Vision zu erreichen.
Im Jahr 2016 beschloss die Regierung ihre Pläne für das Kohlekraftwerk aufzugeben, ein paar Jahre später veröffentlichte sie den Masterplan für Erneuerbare Energie – was für eine Wende! Gibt es etwas Bestimmtes, dem Sie den Erfolg Ihrer Kampagne zuschreiben?
Ich glaube, wirklich wichtig war, dass wir nicht nur gegen die Kohle waren, sondern auch eine Alternative angeboten haben. Eines der Argumente der Regierung für das Kraftwerk war, dass dadurch Arbeitsplätze für junge Menschen geschaffen würden. Und wir argumentierten, dass saubere Energieformen sogar mehr Arbeitsplätze garantieren als Kohle.
Die Branche der erneuerbaren Energien bietet also nicht nur einen riesigen Arbeitsmarkt, sondern Sie engagieren auch junge Menschen, um ihre eigenen Lösungen und grünen Unternehmen zu entwickeln. Warum ist es für Sie so wichtig, die junge Generation mit einzubeziehen?
Es gibt ein Sprichwort, das besagt, dass man einem alten Hund keine neuen Tricks beibringen kann, was bedeutet, dass unsere heutigen Führungskräfte schwer umzustimmen sind. Es ist schwierig, sie von Erdöl, Kernenergie und Kohle abzuhalten, weil politische Akteure selbst finanzielle Interessen darin haben und ihre Meinungen oft gefestigt sind. Aber wir können die jüngere Generation einbinden, damit sie die Fehler ihrer jetzigen Regierungschefs nicht wiederholt. In den nächsten 40 bis 50 Jahren werden wir wahrscheinlich die gesamte Klimapolitik wieder in die richtige Richtung lenken, weil wir jetzt eine neue Gruppe von umweltbewussten Führungskräften haben.
Das vollständige Interview mit Chibeze Ezekiel und seinen Appell an die internationale Gemeinschaft können Sie hier lesen.
Link: https://www.amz-berlin.de/informationsbroschuere-zukunftsvisionen/#toggle-id-3
Das Interview führte Hannah Page